Evangelische Kirche im Pfarrbereich Schkölen-Osterfeld
  • Start
  • Wer wir sind
    • Pfarramt
    • Mitarbeiter
    • Friedhöfe
    • Neuigkeiten aus dem Kirchenkreis
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Kirchgemeinden
    • Goldschau
    • Großgestewitz
    • Haardorf
    • Kleinhelmsdorf
    • Löbitz
    • Meyhen
    • Osterfeld
    • Schkölen
    • Waldau
    • Weickelsdorf
    • Zschorgula
  • Gemeindeleben
    • Aktion "Helfende Hände"
    • Gemeindebrief-Archiv
    • Gottesdienste und Termine
  • Kindergarten "Villa Kunterbunt"
  • Chor „Rainbow Gospels“
  • Predigten
  • Start
  • Wer wir sind
    • Pfarramt
    • Mitarbeiter
    • Friedhöfe
    • Neuigkeiten aus dem Kirchenkreis
    • Stellenangebote
    • Kontakt
  • Kirchgemeinden
    • Goldschau
    • Großgestewitz
    • Haardorf
    • Kleinhelmsdorf
    • Löbitz
    • Meyhen
    • Osterfeld
    • Schkölen
    • Waldau
    • Weickelsdorf
    • Zschorgula
  • Gemeindeleben
    • Aktion "Helfende Hände"
    • Gemeindebrief-Archiv
    • Gottesdienste und Termine
  • Kindergarten "Villa Kunterbunt"
  • Chor „Rainbow Gospels“
  • Predigten
Evangelische Kirche im Pfarrbereich Schkölen-Osterfeld

Predigten

Bild
2. Sonntag nach Ostern: Misericordias Domini
Der 2. Sonntag nach Ostern ist der sogenannte Hirtensonntag: Misericordias Domini – übersetzt: Barmherzigkeit des Herrn.
Wann hast du das letzte Mal Barmherzigkeit erfahren?
Wann warst du das letzte Mal aufgefordert, Barmherzigkeit zu üben?
Im Predigttext Ezechiel 34 hören Sie von Gottes großem Herz. Es wird uns im Bild des Hirten beschrieben.
Wir hören von Hirten, die sich nur um sich selbst sorgen über sie wird Gericht gehalten, da sie ihr Amt missbrauchen.
Wir hören von Gott als DEM Hirten.
Und wir hören von der Hoffnung, Gottes Zusage, die uns über die Zeiten hinweg mit den Gläubigen vor 2500 Jahre verbinden.Im Wochenspruch, der Sie in der kommenden Woche begleiten will, heißt es in Joh 10:
Christus spricht: Ich bin der gute Hirte.
Meine Schafe hören meine Stimme, und ich kenne sie und sie folgen mir; und ich gebe ihnen das ewige Leben.

Die Predigt zum Nachhören finden Sie hier, zum Nachlesen hier.


Oster-Weg mit "Ich bin" (Stationenandacht)
Palmarum & Karfreitag
 
Jesus zieht nach Jerusalem. Schwer ist der Weg. Immer bergauf. Rechts und links stehen die Menschen. Jubeln. Schwenken Zweige. Rufen: Hosianna, gelobt sei, der da kommt im Namen des Herrn! Wir erinnern uns daran am Palmsonntag.
Bild
Einige Tage später: Aus den Händen, die eben noch fröhlich winkten, werden Fäuste.
Aus dem Hosianna wird ein Kreuzige ihn!
Jesu Weg geht noch weiter hinauf bis oben ans Kreuz am Karfreitag.
 
Und der Evangelist Johannes schreibt:
Der Menschsohn muss erhöht werden,
auf dass alle, die an ihn glauben, dass ewige Leben haben.
Wochenspruch aus Joh 3,14b,15
 
Gern können Sie in Schkölen die Stationenandacht zu Palmarum und Karfreitag spazierend besuchen oder die Predigt zu Palmarum hier nachhören.

Quelle Bild: © https://pixabay.com/de/

Bild
Judika
Es ist ein harter Gott und ein blinder Gehorsam, den der Sonntag Judika beschreibt: Ein Gott, der Ungehorsam mit Strafen schlägt und Hiob unverdient in Unglück stürzt. Ein Gott, der Jesus abverlangt, als Opfer in den Tod zu gehen? Dunkel ist dieser Gott und fern. Doch auf der anderen Seite steht Gottes Sohn, der selbst gehorsam ist, der den Menschen dient und ihnen zum Leben verhilft. Auch hinter der dunkelsten Geschichte scheint das durch: Gott will, dass allen Menschen geholfen wird. „Ich weiß, dass mein Erlöser lebt!“, bekennt Hiob in tiefster Not. Im Vertrauen darauf wird es möglich, sich auf Gott zu verlassen und dem Nächsten zu dienen.

Hier können Sie die Gedanken zu Judika nachhören.

Hier finden Sie die Stationen-Andacht für JUDIKA.

Quelle Bild: © https://pixabay.com/de/


Lätare – vierter Sonntag der Passionszeit.
Lätare – das ist ein kleines Osterfest in der Passionszeit. In den Texten dieses Sonntags ist schon deutlich die Hoffnung auf das neue Leben angelegt, die Ostern zur Vollendung gelangt. Dazu passt das Bild vom Weizenkorn, das in die Erde fallen und sterben muss, um neues Leben hervorzubringen. Die Predigt zum Nachhören finden Sie hier.


Bild
Sie möchten gern wissen wie es weitergeht, dann besuchen Sie den Friedhof in Schkölen. Hier können Sie bei einem Spaziergang die Stationenandacht bedenken.

Der erste Sonntag der Passions- und Fastenzeit heißt „Invokavit“– auf Deutsch: „Er hat gerufen“.
Vieles ruft uns, ja, lockt uns und wir müssen uns entscheiden.
Manches ist gut, manches ist böse – Der Tod steht am Ende.
Doch die Macht des Bösen ist ge-/ zerbrochen. Im Wochenspruch wird uns gesagt: (1. Joh. 3,8b):
Dazu ist erschienen der Sohn Gottes, dass er die Werke des Teufels zerstöre.
Er hat nicht mehr das letzte Wort und doch spricht er – es.
Die Macht des Bösen ist Thema des Predigttextes: Hier können Sie sie nachlesen.
Bild

Quelle Bild: © https://pixabay.com/de/


Bild
Lebe ich als Christ?
 
Okuli – Augen: Thema des Sonntages – sehen und gesehen werden, doch nicht allein dies – heute geht es zugleich um unser Tun und Reden.
Im Bibelvers, der uns in der kommenden Woche begleiten will, heißt es:
 Wer die Hand an den Pflug legt und sieht zurück,
der ist nicht geschickt für das Reich Gottes. Lk 9,62

 
Wie lebe ich als Christ – bin ich geschickt für das Reich Gottes?
Worauf richte ich meinen Blick?
 
Die Predigt zum Nachhören finden Sie hier, zum Lesen hier drauf klicken.

Quelle Bild: © https://pixabay.com/de/


NEWSLETTER des Pfarrbereichs abbonieren
Bild
Evangelischer Pfarrbereich 
Schkölen-Osterfeld

Pfarramt Schkölen-Osterfeld
Markt 7
07619 Schkölen

Tel: 036694 - 20 513 | Fax: 036694 - 37 992
email@kirche-schkoelen.de
www.kirche-schkoelen.de



Icons von: www.icons8.com.
Datenschutzerklärung
Impressum