Kirchgemeinde Haardorf
Gründung:
1846 - 1848 - Bau der jetzigen bereits dritten Kirche im neuromanischen Stil aus Sandstein
Historisches:
Aufgrund der sehr guten Akustik eignet sich das Gebäude sehr gut für Konzerte jeglicher Art.
1846 - 1848 - Bau der jetzigen bereits dritten Kirche im neuromanischen Stil aus Sandstein
Historisches:
- 1889 – Erneuerung der Kanzel, des Altars und des Taufbeckens
- In der Kirche befindet sich die älteste und größte noch spielbare Rühlmann – Orgel aus dem Jahr 1848, die allerdings sehr sanierungsbedürftig ist.
- 1990 – Dach wurde neu eingedeckt.
- 1997 – Einrichtung der Heimatstube
- 2006 – Einbau des elektrischen
- 2006 – Eröffnung der Bibliothek in der Kirche
Aufgrund der sehr guten Akustik eignet sich das Gebäude sehr gut für Konzerte jeglicher Art.
Kirche Haardorf - 360°-Ansicht
Durch Klicken auf das Symbol mit den vier Pfeilen kommen Sie in eine Vollbildansicht.
"Rock mySoul -Klangkirche Haardorf"
Derzeit veranstaltet das Kulturbüro des Rates der EKD (Berlin) in zwanzig Orten in den neuen Bundesländern das Projekt „Land:Gut2020“ –ein Projekt, das von Klaus-Martin Bresgott im Kulturbüro der EKD initiiert wurde und wesentlich durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gefördert wird. Bereits 2019 war das Projekt „Landgut-Kulturgut“ erfolgreich und hat etliche Initiativen fördern können. Ziel von „Land:Gut2020“ sind gleichwertige Lebensbedingungen auf dem Land durch kreative Teilhabe und eine kulturell inspirierende Gemeinschaft. Die Projektpartner sind u.a. Kirchengemeinden mitkulturell aktivenVereinen. Dabei geht es nicht um kurzfristigen Erfolg, sondern um gute Ideen, die wachsen und die Region bereichern. Als einer der insgesamt zwanzig Orte bundesweit konnte das Projekt"Rock mySoul -Klangkirche Haardorf", das Gemeindepädagogin Mahler gemeinsam mit Pfarrerin Lenski vom Pfarrbereich Schkölen-Osterfeld und anderen Begeisterten vor Ort initiiert, überzeugen. Deswegen wurde es ausgewählt. Ein Projektbaum als Zeichen des Werdens und Wachsens und das Projektschild werden am 17. Juni 2020, 17:00 Uhr in einer festlichen Veranstaltung vor Ort gepflanzt und an der Kircheangebracht.